Geschrieben von: Wolfram Schatz
|
Mittwoch, den 15. März 2017 um 14:29 Uhr |
 alle Bilder hier [ # klick ] | Am 11./12.03.2017 wurden in Regensburg Bayern die Qualifikationsmeisterschaften der Gruppe SO für die im Mai stattfindenden Deutschen Meisterschaften durchgeführt. Für uns Sachsen ist das immer eine Herausforderung, da ca. 400 km An- und Abfahrt bewältigt werden müssen. Aus diesem Grund ist die Beteiligung immer etwas niedriger als der Austragungsort in Sachsen liegt.
Im Vergleich:
Zittau 2015 82 Starter/innen,
Sindelfingen 2016 59 Starter/innen,
Regensburg 2017 62 Starter/innen.
Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Mai stieg leicht von 59 Starter/innen 2016 auf 60 Starter/innen in 63 Disziplinen in diesem Jahr. Das bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Auch in diesem Jahr finden die Deutschen Meisterschaften wieder in Solingen statt. Hoffentlich können sich viele für einen Start in Solingen entscheiden, trotz der großen Entfernung.
|
Von unseren Startern waren am erfolgreichsten:
AK Name
O65 Gabriele Berge mit 3 Titeln
O75 Walter Kapferer mit 3 Titeln
O75 Carmen Rabe mit 2 Titeln und einem 2. Platz
O70 Christa Schendel mit 2 Titeln und einem 3. Platz
O35 Björn Wippich mit 2 Titeln
O70 Fritz Popp mit 2 Titeln
O65 Michael Böhme mit 1 Titel und zwei 2. Plätzen
O70 Brigitte Kuschmann mit 1 Titel und zwei 2. Plätzen
O75 Peter Uhlig mit 1 Titel und zwei 2. Plätzen
O45 Marika Wippich mit 1 Titel, einem 2. Platz und einem 3. Platz
O35 Holger Wippich mit 1 Titel, einem 2. Platz und einem 3. Platz
O70 Lorinde Hennig mit 1 Titel, einem 2. Platz und einem 3. Platz
O70 Gerd Pigola mit 1 Titel und einem 2. Platz
O65 Joachim Kneißner mit 1 Titel und zwei 3. Plätzen
O55 Elke Rost mit 1 Titel und einem 3. Platz
O45 Kathrin Tröger mit 1 Titel und einem 3. Platz
O55 Ina Ulrich mit 1 Titel und einem 3. Platz
O55 Frank Dietel mit 1 Titel und einem 3. Platz
O65 Heidi Degen mit 1 Titel und einem 3. Platz
O40 Andreas Pischel mit 1 Titel
Herzlichen Glückwunsch!!
Die Atmosphäre in Regensburg war gut, Probleme haben uns die Spielzeiten bereitet, am Samstag bis 19.00 Uhr und auch am Sonntag bis 18.00 Uhr. Diese langen Spielzeiten ergaben sich aus der nichtvorhersehbaren Rekordbeteiligung. Daraus schlussfolgernd sollte in Zukunft mindestens eine 9-Feld-Halle als Austragungsstätte gewählt werden und für die U22 ebenfalls eine eigene Halle bereit stehen. Das wird bestimmt nicht einfach, aber nur so sind die Spiel-zeiten nicht so lange.
Nun wünsche ich Allen einen guten Start für die kommenden Deutschen Meisterschaften, dafür Verletzungsfreiheit und für nächstes Jahr zu den Südostdeutschen Meisterschaften in Sachsen wieder traditionell eine hohe sächsische Beteiligung.
Wolfram Schatz |
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 17. März 2017 um 06:41 Uhr |